21. September 2025
Festgottesdienst des Kirchspiels Merseburg
Festgottesdienst des evangelischen Kirchspiels Merseburg zum 14. Sonntag nach Trinitatis
Johann Sebastian Bach: Kantate zum 14. Sonntag nach Trinitatis
„Jesu, der du meine Seele“ BWV 78
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
BRITTA SCHWARZ – Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
EMANUEL JESSEL – Bass
DOMKANTOREI
MERSEBURGER HOFMUSIK,
An der Ladegastorgel: DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT
Leitung: DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH – Leitung
Kirche St. Kilian zu Gröst
„Willst du dein Herz mir schenken“ – ein musikalisch literarischer Nachmittag mit der Bachfamilie
CHRIS PICHLER – Lesung
DOROTHEA WAGNER – Sopran
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
MICHAEL SCHÖNHEIT – Tasteninstrumente
(20 €, erm. 10 €)
Veranstalter: Förderverein d. Kirche St.Kilian in Gröst e.V.
Anna Magdalena Wülcke, geboren 1701 in Zeitz, gestorben 1760 in Leipzig, war Sopranistin am Köthener Hof und heiratete 1721 Johann Sebastian Bach, dessen erste Ehefrau Maria Barbara 1720 jung verstarb. Anna Magdalena ist ein Nachmittag in der Kirche St.Kilian zu Gröst gewidmet.
Die Wiener Schauspielerin Chris Pichler schlüpft in die Rolle der Frau Johann Sebastian Bachs und berichtet quasi aus dem Himmel über ihr Leben mit dem Leipziger Thomaskantor und den zahlreichen Kindern, von denen Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel aus Bachs erster Ehe in besonderer Weise dem Erbe ihres Vaters verbunden waren. Wir erleben eine musikalisch-literarische Zeitreise die uns von Köthen im Jahre 1721 bis nach Wien zu Ludwig van Beethoven führt, dem das Zitat zugeschrieben wird: "Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen“. Dorothea Wagner, Gotthold Schwarz und Michael Schönheit musizieren. Die phantasievollen Texte schrieb der in Gröst lebende Schriftsteller Wolfgang Rüb.
- Lesung: Chris Pichler
- Solisten: Dorothea Wagner (Sopran), Gotthold Schwarz (Bass)
- Tasteninstrumente: Michael Schönheit (Orgel und Hammerflügel)
Merseburger Dom | FOCUS PASSION III
Johann Sebastian Bach – Steffen Schleiermacher
„Nach Markus-Passion“ BWV 247
Auftragswerk des Bachfestes Leipzig, der Stadt Merseburg, der Stadt Mühlhausen und des Kirchenmusikfestivals Oslo 2016
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
BRITTA SCHWARZ – Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
DIRK SCHMIDT – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
MERSEBURGER HOFMUSIK,
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(34,20 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)
„Das Alte im Neuen, das Neue im Alten“
Die Markuspassion wurde 1731 in Leipzig uraufgeführt. Während das Libretto vollständig erhalten ist, sind an Musik nur Chöre und Arien, die Bach aus der Trauerode für die sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine übernahm, sowie die Choralsätze erhalten.
Nicht zu rekonstruieren, sondern die „fehlenden“ Teile neu zu komponieren, war Intention des Komponisten Steffen Schleiermacher und des Dichter Christian Lehnert. Sie haben aus ihrer Sicht und Zeitbezogenheit auf diese alte Musik und diese alten Texte und die Passionsgeschichte reagiert, ohne sie kopieren und nachahmen zu wollen.
Solisten, Collegium Vocale Leipzig und die Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur) verbinden „das Alte und das Neue“.
- Solisten: Frieda Jolande Barck (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Dirk Schmidt (Bass)
- Ensembles: Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
- Leitung: Michael Schönheit